Worum geht es bei der Tätigkeit eines Projekmanagers und warum ist sie so wichtig?
Ein Projektmanager ist für die Koordination der verschiedenen Elemente eines Projekts verantwortlich und stellt sicher, dass das Projekt rechtzeitig abgeschlossen wird, innerhalb des Budgets liegt und die Qualitätserwartungen erfüllt.
Er spielt eine wichtige und entscheidende Rolle bei der Planung, Durchführung und Lieferung des Projekts und hilft dabei, Hindernisse zu überwinden, um die Ziele zu erreichen.
Er sorgt für die Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen, für den Zusammenhalt der Teammitglieder und erleichtert gleichzeitig die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern und den Beteiligten. Seine Fachkenntnisse im Bereich des Zeit- und Ressourcenmanagements helfen dabei, Missverständnisse und eine Ausweitung des Projektumfangs zu vermeiden.
Zu den täglichen Aufgaben des Projektmanagers gehören:
- Planung: Erstellen eines Projektplans, einschliesslich der Schritte, der erforderlichen Ressourcen und der Fristen. Dies könnte in Form einer Roadmap erfolgen.
- Fortschrittsüberwachung: Überprüfen des Fortschritts der Aktionen in jeder Phase und sicherstellen, dass dies innerhalb des festgelegten Zeitrahmens geschieht.
- Kommunikation: Abhalten und Moderieren von Besprechungen mit dem Team, den Beteiligten und dem Kunden, um Anfragen zu beantworten, Fortschritte, aufgetretene Probleme und Aktionspläne zur Minderung zu besprechen.
- Dokumentation: Erstellen von Ergebnis- und Fortschrittsberichten.
- Teamkoordination und -motivation: Unterstützung des gesamten Teams im Arbeitsalltag und Förderung der Zusammenarbeit und des Ideenaustauschs.
Die verschiedenen Sektoren, in denen ein Projektmanager tätig ist
Ein Projektmanager kann diesen Beruf in verschiedenen Bereichen ausüben, die jeweils ihre Besonderheiten und Anforderungen haben, aber gemeinsame Kernkompetenzen im Projektmanagement wie Planung, Kommunikation und Problemlösung aufweisen.
Hier sind einige der wichtigsten Bereiche:
- Informatik (IT): Projektmanagement im Zusammenhang mit der Implementierung und Entwicklung von Software.
- Marketing: Koordinierung von Werbekampagnen, Kommunikationsstrategien oder Produkteinführungen.
- Industrie: Beaufsichtigung von Engineering- oder Wartungsprojekten, wobei auf die Optimierung der Prozesse geachtet wird.
- Finanzen: Koordinierung von Projekten im Zusammenhang mit der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, der digitalen Transformation oder dem Risikomanagement.
Fokus auf den agilen Projektmanager und Scrum Master
In der IT und in einem agilen Umfeld können wir die Rolle des agilen Projektmanagers mit der Rolle des Scrum Masters verwechseln, obwohl sich diese Rollen in der Agilität überschneiden können, gibt es doch einen Unterschied, der jeweils eigene Fähigkeiten erfordert:
- Ein agiler Projektmanager hat die gleichen Verantwortlichkeiten wie ein „klassischer“ Projektmanager, wobei er sich auf eine oder mehrere agile Methoden wie Scrum, Kanban, usw. stützt.
- Während ein Scrum Master eine genauere Rolle einnimmt, die auf die Scrum-Methode beschränkt ist, wird er oft als Coach im Dienste seines Teams und der Organisation gesehen. Er stellt sicher, dass die Scrum-Prinzipien und -Praktiken korrekt angewendet werden, er leitet die Scrum-Zeremonien (z.B. Daily meetings, Sprint review, usw.) und stellt sicher, dass sie effizient und produktiv sind und die Zeitvorgaben einhalten.
Er trägt auch dazu bei, Hindernisse zwischen den Beteiligten und seinem Team zu beseitigen.
Was sind die Kernkompetenzen eines Projektmanagers?
Um all seine Aufgaben erfolgreich zu bewältigen, muss ein Projektmanager über mehrere Fachkompetenzen im Projektmanagement verfügen, die ein breites Spektrum an technischen (Hard Skills) und menschlichen (Soft Skills) Fähigkeiten umfassen. Letztere sind ebenso entscheidend und notwendig wie die technischen Fähigkeiten.
Hier sind einige Kernkompetenzen, um die verschiedenen Herausforderungen zu bewältigen, die im weiteren Verlauf eines Projekts auftreten können, unabhängig vom Geschäftsbereich oder dem Umfang des Projekts.
Leadership und Teammanagement
Er muss eine Führungsrolle übernehmen, die sein Team motiviert, inspiriert und zu den gewünschten Zielen führt.
Er weist den Teammitgliedern Rollen und Aufgaben zu, die auf ihren Fähigkeiten und dem Fortschritt des Projekts basieren.
Risikomanagement und Antizipation unvorhergesehener Ereignisse
Er muss in der Lage sein, interne Risiken (in Bezug auf das Projekt oder die Leistung seines Teams) und externe Risiken (Interessengruppen, Dienstleister…) zu identifizieren.
Er antizipiert und verfolgt Hindernisse mit Fachkenntnis und findet die Ursachen und Lösungen.
Kommunikation und Zusammenarbeit
Er richtet einen effizienten und klaren Kommunikationskanal ein, um sein Team über die Fristen und Erwartungen des Projekts zu informieren.
Schaffung eines positiven Arbeitsumfelds
Organisation und Zeitmanagement
Er muss über gute organisatorische Fähigkeiten verfügen, um die Meilensteine des Projekts einzuhalten und Verzögerungen zu antizipieren.
Tools und Methoden des Projektmanagements
Ein erfolgreiches Projekt hängt auch von der richtigen Verwendung der Projektmanagement-Software wie JIRA, Microsoft project, Trello, Asana oder GanttPRO ab.
Diese Tools ermöglichen es dem Benutzer, Aufgaben zu erstellen und zuzuweisen, Fehler und Sprints zu verfolgen, Diagramme zu erstellen, um die Planung zu unterstützen und die Meilensteine des Projekts zu visualisieren.
Es gibt verschiedene Managementmethoden, die jeweils auf unterschiedliche Arten von Projekten und Umgebungen zugeschnitten sind. Hier sind einige davon:
- Wasserfallmethode
- Agile Methode
- Six Sigma
- Lean
Wie wird man Projektmanager?
Ausbildung
Seit einigen Jahren ist das Profil des Projektmanagers auf dem Markt in allen Branchen zunehmend gefragt.
Für die Position des Projektmanagers wird oft ein Hochschulabschluss verlangt: Die Stelle richtet sich in der Regel an Bewerber mit einem Hochschulabschluss einer Ingenieurs- oder Handelsschule oder mit einem spezialisierten Master.
Nützliche Zertifizierungen
Für einige Projektmanagerpositionen ist eine zusätzliche Zertifizierung erforderlich, um die Kompetenzen hervorzuheben und den Lebenslauf aufzuwerten.
Hier sind einige nützliche Zertifizierungen für jeden, der Projektmanager werden möchte:
- Die Zertifizierung „Project Management Professional“ (PMP) ist eine der wichtigsten Zertifizierungen im Projektmanagement.
- Die Zertifizierung „Certified Associate in Project Management“ (CAPM).
- Die „Scrum“-Zertifizierung (z. B. PSM I, CSM, …) erklärt viele Methoden, die häufig in technischen Teams in einem agilen Umfeld verwendet werden.
- Die Zertifizierung „PRojects IN Controlled Environments“ (PRINCE2) bietet zwei Qualifikationsstufen: „Foundation“ (Grundlage) und „Practitioner“ (Praktiker).
Es ist zu beachten, dass die Teilnahme an bestimmten Zertifizierungen die Erfüllung einiger Bedingungen voraussetzt, bevor die Zertifizierungsprüfung abgelegt werden kann.
Wie hoch ist der Lohn eines Projektmanagers?
Das Gehalt eines Projektmanagers kann von verschiedenen Faktoren abhängen, wie z.B. Erfahrung, Grösse des Unternehmens, Branche, Standort etc.
Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es für einen Projektmanager?
Dieser Beruf bietet verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten, die von der Branche, der Erfahrung und den Fähigkeiten des Einzelnen abhängen.
Nachfolgend einige gängige Karrierelaufbahnen eines Projektmanagers:
- Senior-Projektmanager: Als Senior-Projektmanager betreuen Sie mehrere Projekte und Teams und übernehmen eine eher strategische Rolle bei der Planung und Entscheidungsfindung. Diese Position erfordert umfangreiche Erfahrung und die Fähigkeit, komplexe Projekte effizient zu verwalten.
- Programm-Manager: Der Programm-Manager leitet verwandte Projekte. Diese Rolle beinhaltet die Koordination von Projektmanagern und Ressourcen, um langfristige strategische Ergebnisse zu erzielen.
- Leiter des Projektmanagementbüros (PMO): Der PMO-Manager richtet ein Projektmanagementbüro ein und überwacht es. Er unterstützt und berät die Projektmanager innerhalb der Organisation. Diese Position umfasst die Einführung von Standards, Methoden und Best Practices im Projektmanagement.
- Schulungsleiter für Projektmanagement: Der Schulungsleiter übermittelt Einzelpersonen und Organisationen die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse im Projektmanagement. Diese Rolle umfasst die Erstellung von Schulungsprogrammen, die Leitung von Workshops und die Unterstützung der Teilnehmer bei der Erlangung von Projektmanagement-Zertifizierungen.
Branchen und Unternehmen, die Projektmanager in der Schweiz suchen
- IT
- Unternehmen: IT-Dienstleistungsunternehmen oder Softwareentwicklungsunternehmen.
- Projekttypen: Softwareentwicklung, IS-Management, Cybersicherheitsprojekte.
- Finance et banque
- Unternehmen: Banken, Versicherungsgesellschaften, Finanzberatungsunternehmen.
- Projekttypen: Digitale Transformation, Einhaltung von Vorschriften.
- Industrie
- Unternehmen: Hersteller, Bauunternehmen, Ingenieurwesen.
- Projekttypen: Verbesserung von Produktionsprozessen, Management von Bauprojekten.
- Pharmaceutique et biotechnologie
- Unternehmen: Pharmaunternehmen, Biotechnologieunternehmen.
- Projekttypen: Entwicklung neuer Medikamente, Management von klinischen Studien.
- Énergie et environnement
- Unternehmen: Energieunternehmen, Unternehmen für nachhaltige Entwicklung.
- Projekttypen: Projekte zur Energieumstellung, Management natürlicher Ressourcen.
Fördern Sie Ihre Karriere als Projektmanager mit Qim info
Inspiriert Sie dieser Beruf und möchten Sie sich in ein neues Abenteuer stürzen? Qim info bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Talent zum Ausdruck zu bringen HIER