QimTech

Alles über den Beruf des Datenmanagers

Der Datenmanager spielt eine Schlüsselrolle in IT-Projekten. Erfahren Sie mehr über seine Aufgaben, Fähigkeiten, Methoden, Werkzeuge und den Weg zu diesem Beruf.
data manager

Der Beruf des Datenmanagers ist in der heutigen digitalen Umgebung, in der ein effizientes Datenmanagement entscheidend für die Leistungsfähigkeit von Unternehmen ist, von grosser Bedeutung. Ein Datenmanager ist für die Erfassung, Organisation, Speicherung, Qualität und Sicherheit von Daten verantwortlich und stellt deren Zuverlässigkeit und optimale Nutzung sicher.

Was ist ein Datenmanager und warum ist er wichtig?

Der Datenmanager, auch bekannt als Datenverwalter oder Chief Data Officer (CDO), ist der Architekt des Informationssystems eines Unternehmens. Er sorgt für die Erfassung, Organisation und Sicherung von Daten und gewährleistet so deren Qualität und die Einhaltung der geltenden Vorschriften, wie z.B. der DSGVO. Seine Rolle ist entscheidend bei der Umwandlung von Daten in verwertbare Informationen, um die strategische Entscheidungsfindung und die Innovation innerhalb des Unternehmens zu unterstützen.

Verwandte Berufe: Data Scientist, Ingenieur, Architekt, Analyst

Der Bereich des Datenmanagements umfasst mehrere miteinander verbundene Berufe:

Data Scientist: Er ist ein Experte für Datenanalyse und -interpretation, um wertvolle Insights zu gewinnen.
Data Engineer: Er ist für die Entwicklung und Wartung der Dateninfrastruktur verantwortlich.
Data Architekt: Er entwirft die Gesamtarchitektur von Datensystemen, um deren Effizienz und Skalierbarkeit zu gewährleisten.
Data Analyst: Er analysiert u.a. Daten, um operative Entscheidungen zu treffen.

Die Hauptaufgaben eines Datenmanagers

Der Datenmanager spielt eine zentrale Rolle in der Unternehmensstrategie, indem er für eine optimale Datenverwaltung sorgt. Seine Hauptaufgaben umfassen:

Datenverwaltung

Definition der zu erfassenden Daten, ihrer Herkunft und ihres Formats sowie Organisation ihrer Erfassung, damit sie mit den Systemen des Unternehmens kompatibel sind.

Qualitätskontrolle und Datenintegrität

Sicherstellen, dass die Daten zuverlässig, vollständig und fehlerfrei sind, indem Unstimmigkeiten beseitigt und Lücken gefüllt werden.

Sicherung von Informationen

Gewährleistung des Datenschutzes gegen Cyberbedrohungen und Sicherstellung der Einhaltung geltender Vorschriften wie der DSGVO.

Daten-Governance

Festlegung von Regeln und bewährten Verfahren für die Datenverwaltung in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Teams des Unternehmens.

Welche Fähigkeiten braucht es, um ein guter Datenmanager zu werden?

Technische Fähigkeiten

Ein Datenmanager muss über eine Reihe von soliden technischen Fähigkeiten verfügen:

  • Programmiersprachen: Beherrschung von Sprachen wie Python, R und SQL, um Daten zu manipulieren und zu analysieren.
  • ETL-Tools (Extract, Transform, Load): Die Verwendung von Tools wie Talend und Informatica für die Integration und Umwandlung von Daten.
  • Datenbankmanagement: Kenntnis von Datenbankmanagementsystemen wie Microsoft SQL Server, MySQL, Oracle Database und PostgreSQL.
  • Tools zur Datenvisualisierung: Fähigkeiten in der Verwendung von Tools wie Power BI und Tableau, um Daten auf verständliche Weise zu präsentieren.

Managementfähigkeiten

Neben den technischen Fähigkeiten sollte der Datenmanager auch in folgenden Bereichen überzeugen:

  • Planung: Er kann Projekte effizient organisieren, um den Anforderungen der Organisation gerecht zu werden.
  • Governance: Er
    kann Richtlinien und Verfahren umsetzen, um die Konsistenz und Sicherheit der Datenverwaltung zu gewährleisten.
  • Compliance : Er gewährleistet die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie der DSGVO.
  • Koordination: Er
    arbeitet mit verschiedenen Verkaufsteams zusammen, um die Datenverwaltung mit den Geschäftszielen in Einklang zu bringen.

Persönliche Fähigkeiten (Soft Skills)

Auch zwischenmenschliche Fähigkeiten sind für einen erfolgreichen Datenmanager von entscheidender Bedeutung:

  • Analytisches Denkvermögen: Fähigkeit, Daten zu interpretieren und relevante Informationen zu extrahieren.
  • Kommunikation: Fähigkeit, technische Konzepte für funktionale Profile zu erklären und aktiv auf die Bedürfnisse der Interessengruppen einzugehen.
  • Zusammenarbeit: Fähigkeit, im Team zu arbeiten und die Bemühungen mit anderen Abteilungen und anderen Berufen im Team zu koordinieren.
  • Anpassungsfähigkeit: Fähigkeit, sich an technologische Entwicklungen und Veränderungen im Arbeitsumfeld anzupassen.
  • Prioritätsmanagement: Effiziente Organisation von Aufgaben nach Prioritäten in einem Umfeld mit mehreren Projekten.
  • Rigorosität: Methodisches Management, um die Qualität und Konformität der Daten zu gewährleisten.

Die Tools des Datenmanagers

Tools für das Datenmanagement

Um seine Aufgaben zu erfüllen, verwendet der Datenmanager verschiedene Tools für die Datenverwaltung, darunter:

  • Cloud-Speicher: Dienste wie AWS S3, Google Cloud Storage und Azure für eine sichere Datenspeicherung.
  • BI & Visualisierung: Tools wie Power BI, Tableau und Qlik Sense zur Visualisierung und Analyse von Daten.
  • ETL & Integration: Lösungen für die Extraktion, Umwandlung und das Laden von Daten wie Talend, Informatica, Apache NiFi und SSIS
  • Datenbank: System, das zur Speicherung und Verwaltung von Daten verwendet wird, wie z.B. SQL, MongoDB, Oracle, MySQL und PostgreSQL.

Lösungen für Governance und Sicherheit

  • Data Governance und Datenqualität: Collibra, Informatica Datenqualität, Talend Datenmanagement
  • DSGVO-Konformität: OneTrust, TrustArc
  • Verwaltung von Metadaten: Alation, Apache Atlas, IBM InfoSphere
  • Datensicherheit: Symantec Data Loss Prevention (DLP), McAfee Total Protection

Wie werde ich Datenmanager?

Ausbildung

Für die Position des Datenmanagers ist in der Regel ein Hochschulabschluss auf Master-Niveau (Bac+5) erforderlich. Zu den relevanten Studienfächern gehören:

  • Datenmanagement, mit einer Vertiefung der Techniken zur Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Daten.
  • Informatik, mit Kenntnissen über Informationssysteme, Datenbanken und Programmiersprachen.
  • Data Science: Kompetenzen in statistischer Modellierung, maschinellem Lernen und Datenvisualisierung.

Diese Ausbildungen werden von verschiedenen Universitäten und Hochschulen angeboten und bieten eine solide Grundlage für eine Karriere in der Datenverwaltung.

Nützliche Zertifizierungen

Zusätzlich zur akademischen Ausbildung können bestimmte Zertifizierungen Ihre Kompetenzen erweitern und spezifische Kenntnisse nachweisen:

  • DAMA Certified Data Management Professional (CDMP): Internationale Anerkennung Ihrer Fähigkeiten im Bereich Datenmanagement.
  • AWS Certified Data Analytics – Specialty: Zertifiziert Sie für Lösungen, die sich hauptsächlich auf die Datenanalyse auf der Amazon Web Services-Plattform konzentrieren.

Diese Zertifizierungen demonstrieren technisches Fachwissen und ein Engagement für berufliche Exzellenz, wodurch Ihre Attraktivität für Arbeitgeber erhöht wird.

Wie hoch ist der Lohn eines Datenmanagers in der Schweiz?

Die Löhne von Datenmanagern in der Schweiz variieren je nach Erfahrung, Fähigkeiten und Unternehmen.


Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften für Datenmanagement in der Schweiz wächst.

Welche Karrieremöglichkeiten gibt es für einen Datenmanager?

Der Beruf eines Datenmanagers bietet verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten:

  • Senior Data Manager: Führung komplexer Projekte und Leitung von Teams, mit grösserer Verantwortung für die Datenverwaltungsstrategie.
  • Chief Data Officer (CDO): Gesamtleitung der Datenstrategie des Unternehmens in Abstimmung mit den geschäftlichen und technologischen Zielen.

Diese Positionen ermöglichen es, eine Schlüsselrolle bei der digitalen Transformation und Innovation innerhalb von Organisationen zu spielen.

Branchen und Unternehmen, die Datenmanager in der Schweiz rekrutieren

Der Beruf des Datenmanagers ist in verschiedenen Branchen in der Schweiz sehr gefragt, unter anderem:

Pharma: Verwaltung klinischer Daten und Forschungsdaten.
Bank- und Versicherungswesen: Analyse von Finanzdaten und Risikomanagement.
Telekommunikation: Optimierung von Netzwerken und Kundendienstleistungen. Entwicklung innovativer datenbasierter Lösungen.

Warum sollten Sie Qim info für Ihre Karriere im Bereich Datenmanagement wählen?

Qim info zeichnet sich als ein wichtiger Akteur in der IT-Beratung aus und bietet Möglichkeiten für Fachleute im Bereich des Datenmanagement. Gründe, Qim info für Ihre Karriere in Betracht zu ziehen, sind unter anderem:

  • Anerkannte Fachkompetenz: Seine Fachkompetenz in der Datenverwaltung und der digitalen Transformation mit einem Ruf für Exzellenz.
  • Verschiedene Projekte und Sektoren : Beteiligung an innovativen Projekten in Bereichen wie Finanzen, Gesundheit, Industrie und Luxusgüter.
  • Unternehmenskultur: Der Sinn für Zusammenarbeit, kundennahes Management und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.

Bei Qim info haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld zu entwickeln und an verschiedenen Projekten mit hohem Mehrwert mitzuarbeiten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Karriere des Datenmanagers sehr vielversprechend ist, mit guten Aufstiegschancen, attraktiven Löhnen und Möglichkeiten in verschiedenen Sektoren. Die Investition in eine angemessene Ausbildung und der Erwerb relevanter Zertifizierungen sind die wichtigsten Schritte, um in diesem schnell wachsenden Bereich erfolgreich zu sein.

Inhaltsverzeichnis